Zurück

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen von VerpackungenXL.de

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stichting Webshop Keurmerk wurden in Abstimmung mit der niederländischen Verbraucherzentrale (Consumentenbond) im Rahmen der Koordinierungsgruppe für Selbstregulierungsvereinbarungen (CZ) des Sozial- und Wirtschaftsrats erstellt und treten am 1. Juni 2014 in Kraft.

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Mitglieder der Stichting Webshop Keurmerk, mit Ausnahme von Finanzdienstleistungen im Sinne des niederländischen Finanzaufsichtsgesetzes (Wet Financieel Toezicht), sofern diese unter der Aufsicht der niederländischen Finanzmarktaufsicht stehen.

Inhaltsverzeichnis

Artikel 1 – Begriffsbestimmungen
Artikel 2 – Identität des Unternehmens
Artikel 3 – Geltungsbereich
Artikel 4 – Das Angebot
Artikel 5 – Der Vertrag
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Widerrufsfrist
Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts und Kosten
Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers bei Widerruf
Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 11 – Preis
Artikel 12 – Erfüllung des Vertrags und zusätzliche Garantie
Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
Artikel 14 – Laufzeitverträge: Dauer, Kündigung und Verlängerung
Artikel 15 – Zahlung
Artikel 16 – Beschwerdeverfahren
Artikel 17 – Streitigkeiten
Artikel 18 – Branchen-Garantie
Artikel 19 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Artikel 20 – Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Artikel 1 – Begriffsbestimmungen

In diesen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Definitionen:

Zusatzvereinbarung: Ein Vertrag, bei dem der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Fernabsatzvertrag erwirbt und die Lieferung dieser Waren, Inhalte oder Dienstleistungen durch den Unternehmer oder durch einen Dritten auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer erfolgt.

Widerrufsfrist: Die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann.

Verbraucher: Die natürliche Person, die nicht zu Zwecken handelt, die ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

Tag: Kalendertag.

Digitale Inhalte: Daten, die in digitaler Form erstellt und geliefert werden.

Laufzeitvertrag: Ein Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Waren, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalten über einen bestimmten Zeitraum.

Dauerhafter Datenträger: Jedes Medium – einschließlich E-Mail –, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, Informationen, die an ihn persönlich gerichtet sind, so zu speichern, dass sie in Zukunft für einen dem Verwendungszweck angemessenen Zeitraum zugänglich sind und die unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglichen.

Widerrufsrecht: Das Recht des Verbrauchers, innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten.

Unternehmer: Die natürliche oder juristische Person, die Mitglied der Stichting Webshop Keurmerk ist und Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz an Verbraucher anbietet.

Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag, der im Rahmen eines organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossen wird, wobei bis zum Vertragsabschluss ausschließlich oder auch teilweise Fernkommunikationstechniken verwendet werden.

Widerrufsformular: Das europäische Musterformular für den Widerruf, das in Anhang I dieser Bedingungen enthalten ist.

Fernkommunikationstechnik: Ein Mittel, das für den Abschluss eines Vertrags genutzt werden kann, ohne dass Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig am selben Ort sein müssen.

Artikel 2 – Identität des Unternehmers

Name des Unternehmers: Specishops B.V.
Geschäftsanschrift: Marssteden 104, 7547 TD Enschede, Niederlande
Telefonnummer & Erreichbarkeit: +31 (0)53 – 573 8456 (Mo–Fr 09:00 – 17:00 Uhr)
E-Mail-Adresse:[email protected]
Handelskammernummer: 74720279
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL860003772B01

Wenn die Tätigkeit des Unternehmers einer Genehmigungspflicht unterliegt:
Angaben über die zuständige Aufsichtsbehörde.

Wenn der Unternehmer einen reglementierten Beruf ausübt:

  • die Berufsorganisation, der er angehört,

  • die Berufsbezeichnung und der Staat der Verleihung,

  • ein Hinweis auf die in den Niederlanden geltenden Berufsregeln und wie bzw. wo diese zugänglich sind.

Artikel 3 – Geltungsbereich

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers sowie für jeden Fernabsatzvertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher.

  2. Bevor ein Fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, wird dem Verbraucher der Text dieser Bedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, informiert der Unternehmer den Verbraucher vor Vertragsabschluss darüber, wie die Bedingungen eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch kostenlos übermittelt werden.

  3. Wird der Vertrag elektronisch abgeschlossen, kann der Text dieser Bedingungen dem Verbraucher abweichend von Absatz 2 auf elektronischem Wege so zur Verfügung gestellt werden, dass dieser ihn auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann. Wenn dies nicht möglich ist, wird mitgeteilt, wo die Bedingungen elektronisch einsehbar sind und dass sie auf Wunsch elektronisch oder auf andere Weise kostenfrei übermittelt werden.

  4. Sollten neben diesen Bedingungen auch besondere Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten auch Absatz 2 und 3 entsprechend. Bei widersprüchlichen Bedingungen kann sich der Verbraucher stets auf die für ihn günstigste Regelung berufen.

Artikel 4 – Das Angebot

  1. Ist das Angebot nur zeitlich befristet oder an bestimmte Bedingungen geknüpft, wird dies ausdrücklich im Angebot angegeben.

  2. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist detailliert genug, um eine sachgerechte Beurteilung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Verwendet der Unternehmer Bilder, so stellen diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte oder Leistungen dar. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot sind für den Unternehmer nicht bindend.

  3. Jedes Angebot enthält Informationen, aus denen eindeutig hervorgeht, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.

Artikel 5 – Der Vertrag

  1. Der Vertrag kommt, vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4, zum Zeitpunkt der Annahme des Angebots durch den Verbraucher und der Erfüllung der festgelegten Bedingungen zustande.

  2. Hat der Verbraucher das Angebot elektronisch angenommen, bestätigt der Unternehmer unverzüglich auf elektronischem Wege den Erhalt der Annahme. Solange der Erhalt nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag widerrufen.

  3. Kommt der Vertrag auf elektronischem Wege zustande, trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, sorgt der Unternehmer für angemessene Sicherheitsvorkehrungen.

  4. Der Unternehmer ist berechtigt, sich – im Rahmen des Gesetzes – darüber zu informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann sowie über alle für einen verantwortungsvollen Vertragsabschluss wesentlichen Tatsachen. Wenn der Unternehmer auf Grundlage dieser Prüfung berechtigte Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung abzulehnen oder an die Ausführung besondere Bedingungen zu knüpfen.

  5. Der Unternehmer stellt dem Verbraucher spätestens bei Lieferung des Produkts, der Dienstleistung oder der digitalen Inhalte folgende Informationen zur Verfügung – schriftlich oder in einer Weise, die es dem Verbraucher ermöglicht, diese auf einem dauerhaften Datenträger zu speichern:

    a. die Besuchsadresse des Unternehmenssitzes, an die sich der Verbraucher bei Beschwerden wenden kann;
    b. die Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts bzw. der Hinweis auf den Ausschluss desselben;
    c. Informationen über Garantien und Kundendienst;
    d. den Gesamtpreis inkl. Steuern, evtl. Versandkosten und die Zahlungs-, Liefer- oder Vertragsausführungsbedingungen;
    e. die Kündigungsbedingungen für Verträge mit unbestimmter oder mehr als einjähriger Laufzeit;
    f. das Muster-Widerrufsformular (sofern ein Widerrufsrecht besteht).

  6. Bei einem Dauerschuldverhältnis gilt Absatz 5 nur für die erste Lieferung.

Artikel 6 – Widerrufsrecht

Bei Produkten:

  1. Der Verbraucher kann einen Vertrag über den Kauf eines Produkts innerhalb einer Frist von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Unternehmer kann den Verbraucher nach dem Grund fragen, darf ihn aber nicht zur Angabe verpflichten.

  2. Die Widerrufsfrist beginnt an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat, oder:

    • bei mehreren Produkten in einer Bestellung: an dem Tag, an dem das letzte Produkt empfangen wurde;

    • bei Lieferung in mehreren Teilsendungen: an dem Tag, an dem das letzte Teil oder die letzte Sendung empfangen wurde;

    • bei regelmäßiger Lieferung über eine bestimmte Zeit: an dem Tag, an dem das erste Produkt empfangen wurde.

Bei Dienstleistungen und digitalen Inhalten, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden:

  1. Der Verbraucher kann einen Dienstleistungsvertrag oder Vertrag über digitale Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden, innerhalb von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

  2. Die Widerrufsfrist beginnt am Tag nach Vertragsschluss.

Verlängerte Widerrufsfrist bei fehlender Information:

  1. Hat der Unternehmer den Verbraucher nicht über das Widerrufsrecht oder das Musterformular informiert, verlängert sich die Frist um 12 Monate nach dem Ende der ursprünglichen Frist.

  2. Holt der Unternehmer die Information innerhalb dieser 12 Monate nach, läuft die Frist 14 Tage nach dem Tag ab, an dem der Verbraucher diese Information erhalten hat.

Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Widerrufsfrist

  1. Der Verbraucher darf das Produkt nur in dem Maße benutzen, wie es notwendig ist, um Art, Eigenschaften und Funktionsweise zu prüfen – vergleichbar mit der Nutzung in einem Ladengeschäft.

  2. Der Verbraucher haftet nur für einen Wertverlust des Produkts, der auf einen Umgang zurückzuführen ist, der über das Zulässige hinausgeht.

  3. Der Verbraucher haftet nicht für einen etwaigen Wertverlust, wenn er nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht informiert wurde.

Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und damit verbundene Kosten

  1. Wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchten, müssen Sie uns dies innerhalb der Widerrufsfrist durch Ausfüllen des Muster-Widerrufsformulars oder auf andere eindeutige Weise mitteilen.

  2. Sie müssen das Produkt so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung, an uns zurücksenden oder übergeben, es sei denn, wir haben angeboten, es selbst abzuholen. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie das Produkt vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

  3. Sie senden das Produkt mit allem mitgelieferten Zubehör – möglichst im Originalzustand und in Originalverpackung – zurück, und gemäß den von uns bereitgestellten klaren Anweisungen.

  4. Sie tragen das Risiko und die Beweislast für die ordnungsgemäße und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts.

  5. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung, es sei denn, wir haben Sie darüber nicht informiert oder übernehmen diese Kosten selbst.

  6. Haben Sie ausdrücklich verlangt, dass mit der Ausführung der Dienstleistung oder Lieferung von nicht vorgefertigtem Gas, Wasser oder Strom während der Widerrufsfrist begonnen wird, so sind Sie uns einen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der erbrachten Leistung entspricht.

  7. Sie zahlen keine Kosten, wenn:

    • Sie nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht oder die Kostentragungspflicht informiert wurden, oder

    • Sie nicht ausdrücklich um Beginn der Ausführung während der Widerrufsfrist gebeten haben.

  8. Bei digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, zahlen Sie nur dann, wenn:

    • Sie dem Beginn der Ausführung ausdrücklich zugestimmt haben,

    • Sie bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht verlieren, und

    • Wir Ihnen diese Bestätigung zur Verfügung gestellt haben.

  9. Wenn Sie das Widerrufsrecht ausüben, werden alle Zusatzverträge automatisch aufgelöst.

Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers beim Widerruf

  1. Wenn Sie den Widerruf elektronisch mitteilen, senden wir Ihnen unverzüglich eine Empfangsbestätigung.

  2. Wir erstatten Ihnen alle geleisteten Zahlungen (mit Ausnahme der Lieferkosten und etwaiger Rücksendekosten) unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns den Widerruf mitgeteilt haben. Wir dürfen jedoch mit der Rückzahlung warten, bis wir das Produkt erhalten haben oder Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie es zurückgesandt haben – je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

  3. Die Rückzahlung erfolgt über dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion verwendet haben, es sei denn, Sie stimmen einer anderen Methode ausdrücklich zu. Die Rückzahlung ist für Sie kostenfrei.

  4. Haben Sie sich für eine teurere Versandart als die Standardlieferung entschieden, müssen wir die zusätzlichen Kosten nicht erstatten.

Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts

Wir können bestimmte Produkte oder Dienstleistungen vom Widerrufsrecht ausschließen, allerdings nur, wenn dies klar im Angebot angegeben wurde – spätestens vor Vertragsschluss. Dazu gehören:

  • Produkte oder Dienstleistungen mit Preisschwankungen auf dem Finanzmarkt, auf die wir keinen Einfluss haben

  • Verträge, die in einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden

  • Dienstleistungen, nach vollständiger Ausführung, sofern:

    • Sie vorab ausdrücklich zugestimmt haben, und

    • Sie anerkannt haben, dass das Widerrufsrecht nach vollständiger Ausführung entfällt

  • Dienstleistungen im Bereich Beherbergung mit festem Ausführungstermin (z. B. Autovermietung, Catering)

  • Freizeitaktivitäten mit festem Ausführungstermin

  • Nach Kundenspezifikation hergestellte Produkte

  • Schnell verderbliche oder kurz haltbare Produkte

  • Versiegelte Produkte aus Gesundheits- oder Hygienegründen, wenn Sie die Versiegelung entfernt haben

  • Produkte, die nach Lieferung untrennbar mit anderen vermischt wurden

  • Alkoholische Getränke mit variablem Marktwert und vereinbarter Lieferung nach 30 Tagen

  • Versiegelte Audio-/Videoaufzeichnungen oder Software, wenn Sie die Versiegelung entfernt haben

  • Zeitungen, Zeitschriften oder Magazine (außer bei Abos)

  • Digitale Inhalte (nicht auf physischen Datenträgern), wenn:

    • Sie ausdrücklich zugestimmt haben, und

    • Sie erklärt haben, dass Sie auf Ihr Widerrufsrecht verzichten

Artikel 11 – Der Preis

  1. Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.

  2. Abweichend von Absatz 1 dürfen wir Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und auf die wir keinen Einfluss haben, mit variablen Preisen anbieten. In diesem Fall weisen wir im Angebot darauf hin, dass es sich um Richtpreise handelt.

  3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie gesetzlich vorgeschrieben sind.

  4. Preiserhöhungen nach Ablauf von 3 Monaten sind nur zulässig, wenn: a. diese aufgrund gesetzlicher Vorschriften erfolgen, oder
    b. Sie berechtigt sind, den Vertrag ab dem Tag der Preiserhöhung zu kündigen.

  5. Alle im Angebot genannten Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

Artikel 12 – Vertragserfüllung und zusätzliche Garantie

  1. Wir gewährleisten, dass die gelieferten Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an Qualität und/oder Verwendbarkeit sowie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Vorschriften entsprechen. Ist eine besondere Verwendung vereinbart, garantieren wir auch dafür.

  2. Eine zusätzliche Garantie, die von uns, unseren Lieferanten, Importeuren oder Herstellern angeboten wird, schränkt Ihre gesetzlichen Rechte und Ansprüche im Falle einer Nichterfüllung unsererseits nicht ein.

  3. Unter einer „zusätzlichen Garantie“ verstehen wir jede Verpflichtung, die über das gesetzlich Erforderliche hinausgeht und Ihnen bestimmte Rechte oder Ansprüche gewährt, falls wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen.

Artikel 13 – Lieferung und Ausführung

  1. Wir wenden beim Empfang und bei der Ausführung von Bestellungen sowie bei der Beurteilung von Dienstleistungsanfragen größtmögliche Sorgfalt an.

  2. Als Lieferadresse gilt die Adresse, die Sie uns mitgeteilt haben.

  3. Sofern im Angebot keine abweichende Lieferfrist genannt wurde, liefern wir akzeptierte Bestellungen innerhalb von 30 Tagen. Sollte dies nicht möglich sein oder sollte die Bestellung nur teilweise ausgeführt werden, informieren wir Sie innerhalb von 30 Tagen nach Bestelleingang. Sie haben dann das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu kündigen und ggf. Schadensersatz zu verlangen.

  4. Im Falle einer Kündigung gemäß Absatz 3 erstatten wir unverzüglich alle von Ihnen geleisteten Zahlungen.

  5. Das Risiko für Beschädigungen oder den Verlust von Produkten liegt bis zur Lieferung bei uns, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.

Artikel 14 – Laufzeitverträge: Dauer, Kündigung und Verlängerung

Kündigung:

  1. Sie können einen Vertrag mit unbestimmter Laufzeit, der die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen umfasst, jederzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.

  2. Sie können einen Vertrag mit bestimmter Laufzeit, der die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen umfasst, zum Ende der vereinbarten Laufzeit kündigen – ebenfalls mit einer Frist von höchstens einem Monat.

  3. Bei Kündigung gilt:

    • Sie können jederzeit kündigen, ohne an einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum gebunden zu sein.

    • Die Kündigung erfolgt in derselben Form, wie der Vertrag geschlossen wurde.

    • Die Kündigungsfrist darf nicht länger sein als die für uns geltende.

Verlängerung:

  1. Ein befristeter Vertrag zur regelmäßigen Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen darf nicht automatisch verlängert oder erneuert werden.

  2. Eine Ausnahme gilt für Zeitungen und Zeitschriften: Diese dürfen maximal um drei Monate verlängert werden, sofern Sie den verlängerten Vertrag mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat beenden können.

  3. Ein befristeter Vertrag darf stillschweigend in einen unbefristeten Vertrag übergehen, wenn Sie ihn jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat beenden können (bei weniger als monatlicher Lieferung von Printmedien: maximal drei Monate).

  4. Probe- oder Kennenlernabos enden automatisch nach Ablauf des vereinbarten Zeitraums.

Dauer:

  1. Bei Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr können Sie nach einem Jahr jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen, es sei denn, dies wäre unter den gegebenen Umständen unzumutbar.

Artikel 15 – Zahlung

  1. Sofern nicht anders vereinbart, sind alle von Ihnen geschuldeten Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Widerrufsfrist zu zahlen – oder, wenn keine Widerrufsfrist besteht, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss. Bei Dienstleistungsverträgen beginnt diese Frist am Tag nach Ihrer Vertragsbestätigung.

  2. Bei Produktkäufen dürfen wir maximal 50 % Vorauszahlung verlangen. Vor erfolgter Zahlung sind wir nicht verpflichtet, mit der Ausführung zu beginnen.

  3. Sie sind verpflichtet, uns fehlerhafte Zahlungsdaten unverzüglich mitzuteilen.

  4. Kommen Sie Ihrer Zahlungsverpflichtung nicht fristgerecht nach, sind wir berechtigt, nach Mahnung und einer Frist von 14 Tagen, die gesetzlichen Zinsen sowie etwaige Inkassokosten zu berechnen. Die Inkassokosten betragen maximal:

    • 15 % auf Beträge bis € 2.500

    • 10 % auf die nächsten € 2.500

    • 5 % auf die nächsten € 5.000
      mit einem Mindestbetrag von € 40.
      Wir dürfen zum Vorteil des Verbrauchers hiervon abweichen.

Artikel 16 – Beschwerdeverfahren

  1. Wir verfügen über ein ausreichend bekanntgemachtes Beschwerdeverfahren und behandeln jede Beschwerde gemäß diesem Verfahren.

  2. Beschwerden über die Vertragserfüllung müssen innerhalb von zwei Monaten nach Feststellung des Mangels klar und vollständig beschrieben bei uns eingereicht werden.

  3. Wir antworten innerhalb von 14 Tagen nach Eingang. Sollte die Bearbeitung mehr Zeit benötigen, erhalten Sie innerhalb dieser Frist eine Empfangsbestätigung und einen Hinweis auf den weiteren Zeitrahmen.

  4. Wird eine Beschwerde nicht einvernehmlich gelöst, entsteht ein Streitfall, der der Streitbeilegung unterliegt.

  5. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte zunächst an uns. Falls Sie mit unserer Lösung nicht einverstanden sind und wir Mitglied bei WebwinkelKeur sind, können Sie sich an www.webwinkelkeur.nl wenden – dort wird kostenfrei vermittelt.

  6. Wird auch dort keine Lösung gefunden, kann die Streitigkeit einer unabhängigen Schlichtungsstelle von WebwinkelKeur vorgelegt werden. Deren Entscheidung ist bindend. Kosten trägt der Verbraucher. Alternativ können Sie Ihre Beschwerde auch über die EU-Plattform einreichen: ec.europa.eu/odr.

  7. Eine Beschwerde entbindet uns nicht von unseren Vertragspflichten, außer wir stimmen dem ausdrücklich zu.

  8. Ist die Beschwerde berechtigt, ersetzen oder reparieren wir die betroffenen Produkte kostenfrei – je nach unserer Wahl.

Artikel 17 – Streitigkeiten

  1. Für Verträge zwischen Ihnen und uns, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung finden, gilt ausschließlich niederländisches Recht.

  2. Streitigkeiten über das Zustandekommen oder die Ausführung von Verträgen, die sich auf von uns zu liefernde oder gelieferte Produkte und Dienstleistungen beziehen, können sowohl von Ihnen als auch von uns der Streitbeilegungskommission „Webshop“ vorgelegt werden:
    Geschillencommissie Webshop, Postbus 90600, 2509 LP Den Haag (Niederlande), www.sgc.nl

  3. Die Schlichtungskommission behandelt einen Streitfall nur, wenn Sie Ihre Beschwerde zunächst bei uns eingereicht haben und keine Einigung erzielt werden konnte.

  4. Der Streitfall muss spätestens zwölf Monate nach Entstehung bei der Schlichtungskommission eingereicht werden.

  5. Wenn Sie die Streitbeilegung bei der Kommission wünschen, sind wir an diese Entscheidung gebunden. Wenn wir den Streit vorlegen wollen, müssen Sie uns innerhalb von fünf Wochen mitteilen, ob Sie dem zustimmen oder den Streit lieber einem zuständigen Gericht vorlegen. Erfolgt keine Reaktion innerhalb dieser Frist, dürfen wir den Streit dem zuständigen Gericht vorlegen.

  6. Die Schlichtungskommission entscheidet gemäß ihrer Verfahrensordnung (Link). Die Entscheidung ist bindend.

  7. Wenn wir in Konkurs gehen, unsere Tätigkeit einstellen oder Aufschub der Zahlung beantragen, wird der Fall nicht mehr von der Kommission behandelt.

  8. Besteht neben der Webshop-Kommission noch eine andere anerkannte oder mit der Stiftung für Verbraucherstreitigkeiten (SGC) oder dem Kifid (Finanzbeschwerden) verbundene Kommission, ist die Kommission der Stichting Webshop Keurmerk bevorzugt zuständig, wenn es um Fernabsatzmethoden geht.

Artikel 18 – Branchen-Garantie

  1. Die Stichting Webshop Keurmerk garantiert die Erfüllung verbindlicher Schiedssprüche durch ihre Mitglieder, es sei denn, das Mitglied legt den Spruch innerhalb von zwei Monaten dem Gericht vor. Wird der Schiedsspruch durch das Gericht bestätigt, zahlt die Stiftung bis zu € 10.000 an den Verbraucher. Beträge über € 10.000 werden anteilig übernommen oder die Stiftung bemüht sich, den Rest vom Mitglied einzufordern.

  2. Um diese Garantie in Anspruch zu nehmen, müssen Sie Ihren Anspruch schriftlich bei der Stiftung geltend machen und Ihre Forderung an sie abtreten. Bei Forderungen über € 10.000 wird Ihnen angeboten, den übersteigenden Betrag ebenfalls abzutreten, damit die Stiftung ihn im eigenen Namen gerichtlich geltend machen kann.

Artikel 19 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

Zusätzliche oder von diesen Bedingungen abweichende Vereinbarungen dürfen nicht zu Ihrem Nachteil sein und müssen schriftlich festgehalten oder auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden, den Sie zugänglich aufbewahren können.


Artikel 20 – Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  1. Änderungen dieser Bedingungen erfolgen nur im Einvernehmen mit der niederländischen Verbraucherzentrale (Consumentenbond).

  2. Änderungen treten erst in Kraft, nachdem sie in geeigneter Weise veröffentlicht wurden. Bei Änderungen während der Laufzeit eines Angebots gilt immer die für Sie günstigste Bestimmung.

Anschrift der Stichting Webshop Keurmerk

Willemsparkweg 193
1071 HA Amsterdam
Niederlande

Produkte vergleichen Löschen Sie alle Produkte

You can compare a maximum of 3 products

    Hide compare box
    Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? JaNeinFür weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »